Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
3-Tagesseminar / je 9:00 bis 17:00 / Recht & Gesetz / Kalkulation & Steuern / BHKW
Das Seminar thematisiert unter anderem Allgemeines zum Contracting, Wärmelieferungsverträge, die Kalkulation von Energieliefer-Projekten und die Basics der Kraft-Wärme-Kopplung.
Referenten sind Tobias Dworschak, Geschäftsführer des vedec, Louis-F.Stahl, RA Peter Zeitschel und unser Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Scherz, Vorsitzender Beirates Technik Innovation Management beim vedec.
Interessieren Sie sich für die Inhalte? Weiterführende Informationen sowie das Programm erhalten Sie auf der Seiten des vedec, wo Sie sich auch direkt für dieses Seminar anmelden können.
Die E-World in Essen steht 2022 ganz unter dem Motto innovativer Ideen und Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Dafür sind sowohl Digitalisierung und Smart City Konzepte, als auch neuartige und erneuerbare Technologien gefragt. Zentrale Herausforderung stellt dabei die Kopplung aller Komponenten in ein ressourcenschonendes Gesamtsystem dar. Die Messe ist in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt: Innovation // Smart Energy // Trading & Finance. Für weitere Information hier das Programm.
Unser Geschäftsführer Stefan Scherz übernimmt zusammen mit Filip Milojkovic von Smartnet Energy die Einführung und Moderation des Forums: Geschäftsmodelle im Energiemanagement. Konkret wird es um den Nachweis von erreichten Einsparungen im Pilotprogramm Einsparzähler gehen. Die These unseres Geschäftsführers zu dieser Thematik:
"Effizienzen erschließen heißt einfache Maßnahmen tatsächlich umsetzen – Einsparungen im Heizungskeller sind kein Selbstläufer im Bestand"
Messe Essen
2-Tagesseminar / Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr / Tag 2: 09:00 – 15:30 Uhr
Das Seminar thematisiert die Preiskalkulation, den Kostenvergleichsrechner, die Kalkulation von Energieliefer-Projekten und den Vertrieb von Energiedienstleistungen. Zudem werden gemeinsam konkrete Praxisbeispiele diskutiert.
Referenten sind Tobias Dworschak, Geschäftsführer des vedec, Peggy Gruschke, RA Peter Zeitschel und unser Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Scherz, Vorsitzender Beirates Technik Innovation Management beim vedec.
Interessieren Sie sich für die Inhalte? Weiterführende Informationen sowie das Programm erhalten Sie auf der Seiten des vedec, wo Sie sich auch direkt für dieses Seminar anmelden können.
09. Februar 2021 | Seminar: CO₂-Preis – Auswirkung auf die Wärmelieferung
16. Februar 2021 | Bundesförderung für effiziente Gebäude auch für Contractoren
18. Februar 2021 | Seminar: Quartierslösungen - Rechtsrahmen & Umsetzungspraxis mit Ideen-Workshop »Energiedienstleistungen im Quartier«
22.-24. Februar 2021 | Seminar: Energiedienstleistung Contracting 2021 – Kompaktwissen für Praktiker (Recht und Gesetz / Kalkulation und Steuern / BHKW)
11. März 2021 | ContractingTalk: CO₂-Preis (interaktives Gesprächsformat)
April 2021 | Fortbildung: Qualifizierter Contracting Berater (für BAFA Bundesförderung der EBN - Modul 3 Contracting-Orientierungsberatung)
20. April | Seminar: Kostenneutralität & Energieeffizienz mit Contracting
06. Mai 2021 | ExpertenTalk: Bundesförderung für effiziente Gebäude (interaktives Gesprächsformat)
Referent ist unter anderem unser Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Scherz, Vorsitzender des Beirates Technik Innovation Management beim vedec.
Interessieren Sie sich für die Inhalte? Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Seiten des vedec, wo Sie sich auch für weitere ähnliche Seminare anmelden können.
Online-Seminar
Die Berliner Energietage finden auch 2021 wieder komplett digital statt, ganz unter dem Motto Energiewende und Klimaschutz. Die Messe ist in verschiedene Themenschwerpunkte aufgeteilt: Energie- und Klimapolitik // Gebäude und Quartiere // Energiewirtschaft // Erneuerbare Energien // Wärmewende // Faktor Mensch. Für weitere Information hier das Programm.
Event: Digitalisierung der Energiewende: Wie gut ist die Klimabilanz wirklich?
Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Studie des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit von IWÖ und co2online zu digitalen Anwendungen im Energiesektor. Die Digitalisierung von Heizzentralen in der Wohnungswirtschaft durch die EWUS ist hier ein konkretes Praxisbeispiele für Effizienzmonitoring. Unser Geschäftsführer Stefan Scherz bringt deshalb seine Erfahrungen in die anschließende Diskussionsrunde ein.
Ab 2021 gilt die neue CO₂-Bepreisung für Verkehr und Wärme gemäß dem BEHG. Das Seminar thematisierte die Auswirkungen des CO₂-Preises auf die Wärmelieferung, mit dem Ziel, Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit den Kosten für CO₂-Zertifikate aufzuzeigen. Der Fokus lag hierbei auf der Bedeutung für Wärmelieferanten, entsprechenden Handlungsempfehlungen und der Anpassung von Wärmelieferunsgverträgen und Preisänderungsklauseln.
Referenten waren Rechtsanwalt Martin Hack, Vorsitzender des Juristischen Beirates des VfW und unser Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Scherz, Vorsitzender Beirates Technik Innovation Management im VfW.
Interessieren Sie sich für die Inhalte und wünschen weiterführende Informationen? Wir beraten Sie gerne zum Thema CO₂-Bepreisung!
Veranstaltungsort: Online
Bei den Energietagen informierte das BAFA nun schon zum zweiten Jahr in Folge über Neuigkeiten aus den BAFA-Förderprogrammen und der Arbeit des BAFA. Des Weiteren standen natürlich auch Diskussionen zur Zukunft der (europäischen) Energiepolitik und die Aufstellung der Nationalen Energie- und Klimapläne sowie Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Innovationen in Industrie, Kommunen, Quartieren und Gebäuden im Mittelpunkt.
Unser Geschäftsführer Stefan Scherz wurde eingeladen, im Rahmen des Forums Programme für Gebäude - Berichte aus der Praxis ein Best Practice Beispiel aus dem Förderprogramm Einsparzähler in Form eines Kurzvortrags vorzustellen: Unser Expertensystem Digitaler Heizraum zur automatisierten Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen.
Kap Europa
Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verbänden diskutierten beim Jahreskongress 2019 des Contractingverbands VfW über die Digitalisierung der Energiedienstleistungsbranche und die wichtigsten Entwicklungen.
In einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm präsentierten Energiedienstleister und Start-Ups ihre erfolgreichen Digitalisierungsprojekte in der Abrechnung, der Datenerfassung, der Anlagenoptimierung und in Quartieren. Bei der Podiumsdiskussion sprachen Ingrid Nestle, MdB Bündnis 90/Grüne, Prof. Dr. Martin Neumann, MdB FDP, Johannes Hack, etventure GmbH, David Weiblein, BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreiberges. mbH Berlin und unser Geschäftsführer Stefan Scherz über passende politische Rahmenbedingungen und Chancen und Risiken digitaler Lösungen für die Contractoren und deren Prozesse. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass Datenschutz ein hohes Gut ist und neuen digitalen Geschäftsmodellen nicht im Wege steht.
Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, Smart Energy und grüne Technologien. Sie geben den Besuchern aus vielen Ländern Antworten auf aktuelle Themen der Energiebranche – von der Energiewende bis hin zu effizienten Lösungen für Verbraucher.
Die Pitch-Runde zum Thema Einsparzähler 2016-2018: digitale Energiedienstleistungen für die Energiewende und Effizienzsteigerungen am zweiten Tag stieß auf großes Interesse. Acht Unternehmen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, die sie im Rahmen des Einsparzähler Pilotprogramms auf den Weg gebracht haben. Unser Geschäftsführer Stefan Scherz war natürlich ganz vorne mit dabei, und hat unser Expertensystem Digitaler Heizraum vorgestellt.
Energieeffizienz in Unternehmen und Kommunen
Der Landkreis Elbe-Elster lud zur zweiten Informationsveranstaltung zum Klimaschutz ein. Im Mittelpunkt stand das Thema Energieeffizienz in Kommunen und Unternehmen. Begleitet wurde die Tagung durch eine Fachausstellung namhafter Firmen im Foyer, wo an praktischen Beispielen dargestellt wurde, was möglich ist und wo im Privathaushalt, in öffentlichen Gebäuden oder betrieblichen Anlagen die eingesetzte Energie effektiver genutzt werden kann. Dazu gab es auch Erläuterungen zur Vielschichtigkeit von Förderprogrammen für Kommunen.
Auch unser Geschäftsführer Stefan Scherz war bei der Veranstaltung anwesend, und hat sein Wissen zu der Thematik mit den Anwesenden geteilt: »Alle Szenarien zeigen, eine Energiewende ist ohne massive Effizienzfortschritte undenkbar und unbezahlbar.«
Irgendwas mit Energieeffizienz: Der DENEFF-Karrieretag auf der Hannover Messe
Energieeffizienz ist ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld und sowohl in den Bereichen Architektur und Maschinenbau als auch Energiedienstleistung wird nach Talenten gesucht. Auch die Digitalisierung spielt hierbei eine große Rolle.
Im Zuge des DENEFF-Karrieretages hat auch die EWUS neben anderen Start-Ups, KMUs und Großkonzernen (u.a. KSB, Schneider Electric, Smartnet Energy,econ solutions, IngSoft) ihre Karrieremöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz vorgestellt. Die Jobbörse greenjobs gab nebenbei Bewerbungstipps, Hilfe beim Lebenslauf und einen Überblick über aktuelle Stellenausschreibungen.
Wann und Wo: Freitag, 27. April 2018 | 10:30 Uhr - 14:00 Uhr | Digital Energy Forum (Halle 12, Stand D45)