Im Rahmen des NAPE (nationales Aktionsprogramm Energieeffizienz) stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein interessantes Förderinstrument zur Energieeffizienz"visualisierung" bereit. Dies gab im Jahr 2017 den Anlass zur Entwicklung unseres Expertensystems "Digitaler Heizraum". Seitdem konnten wir über 1.000 Heizungsanlagen aufschaltet, signifikante Einsparungen generieren und haben ein gefragtes Produkt am Markt etabliert. In den letzten Jahren konnten wir dank der Förderung im Einsparzähler Projekt umfangreiche Daten erheben und analysieren. Diese haben wir der Forschung zur Verfügung gestellt. Sehr gerne teilen wir die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten mit Ihnen:
Masterarbeit P. Moldt:
Anwendungen des maschinellen Lernens im Gebäude-Energiemanagement und automatisierte Klassifizierung des Gebäudebestands zur Bewertung der Gebäude- und Anlagenenergieeffizienz
Masterarbeit M. Abbes:
Optimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von IoT (Internet of Things) Technologien zur Überwachung von Heizungsanlagen
Bachelorarbeit J. Schanbacher:
Entwicklung einer Webanwendung zur automatisierten Ermittlung von Optimierungsmöglichkeiten in Heizungsanlagen
Praktischer Teil der Bachelorarbeit: Webanwendung Github Repository
UNTERSTÜTZTE FÖRDERPROJEKTE:
Die EWUS GmbH installiert in jeder ausgewählten Heizzentrale ein Messystem und erfasst damit den Erdgas-, Wärme- und Stromverbrauch. Die Analyse dieser Daten ermöglicht die Auswertung der Kesseleffizienz und die Entwicklung von Hinweisen auf Einsparpotentiale in den betrachteten Heizungszentralen. Durch die gezielte Analyse der Messdaten werden falsche Einstellungen und Maßnahmen z. B. im Bereich Kessel, Pumpen und der Regelung identifiziert. Unsere Optimierungsvorschläge liefern wir Zielgruppengerecht in Form eines Anlagenindividuellen Einstellprotokolls mit konkreten Vorgaben für die jeweiligen Regelparameter.
Die erzielbaren Einsparungen betragen in der Regel 5 - 8% ohne Investitionen in neue Anlagentechnik. Zur detaillierten Kontrolle der Maßnahmen haben wir ein Baseline-Verfahren entwickelt, mit dem wir Einsparungen tagesscharf im Blick behalten können.
Um die in diesen Anlagen befindlichen Anomalien "automatisch" zu detektieren, ist ein entsprechendes Expertensystem entwickelt worden. Hierbei liegt der Fokus auf kleinen und mittelgroßen Heizungsanlagen. Die kurzen Abtastraten liefern detaillierte Informationen über das Heizsystem. Bei der Übertragung von Einsparhinweisen werden Größencluster gebildet, sodass sich Einsparungen je Cluster ergeben.
Auf Grund der Auswertungen und unseren Erfahrungen entstehen automatisierte Empfehlungen zur Effizienzsteigerung aus von uns eigens entwickelten Algorithmen. Diese Wissensgenerierung ergibt sich aus 1.000 betreuten Anlagen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere Anlagen übertragen, auch in großen Portfolios.
Da wir von Förderungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie profitieren ist es für uns selbstverständlich, diesen Vorteil an Sie weiter zu geben. Profitieren Sie dabei zweifach: durch die erreichte Energieeinsparung und durch hohe Förderquoten. Lassen Sie sich kostenlos beraten.