Contracting oder auch gewerbliche Wärmelieferung ist ein Rundum-Sorglos Paket für eine Energieerzeugungsanlage (Wärme, Kälte, Strom, Druckluft). Der Gebäudeeigentümer spart dabei vor allem die Investition in eine neue Energieerzeugungsanlage, die der Contractor für ihn übernimmt. Darüber hinaus plant und installiert er die Anlagen und sorgt für einen langfristigen, effizienten Betrieb der Anlage. Dazu gehören auch die Instandhaltung, die Wartung und der Energieeinkauf.
Mehr erfahren Sie auf den Seiten des Verbandes für Energiedienstleistungen,
Effizienz und Contracting oder in diesem Video der dena.
Prinzipiell unterscheidet man vier Modelle bei der gewerblichen Wärmelieferung – das Energiespar-Contracting, das Anlagen-Contracting, die Technische Betriebsführung, das Finanzierungs-Contracting.
Das Anlagen-Contracting zielt auf die Erneuerung und den anschließendem Betrieb von Energieerzeugungsanlagen ab. Neben der Planung und Finanzierung beinhaltet dieses Modell auch die Wartung und Instandhaltung sowie den Energieeinkauf. Beim Energiespar-Contracting garantiert der Contractor Einsparungen von Energiekosten innerhalb einer vereinbarten Vertragslaufzeit.
Nähere Informationen zu den Modellen finden Sie auch auf den Seiten der dena und dem Kompetenzzentrum Contracting.
Von der Datenaufnahme über die Erstellung von Mieterankündigungsschreiben inkl. Berechnung der Kostenneutralität bis zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit von Portfolio-Projekten deckt die EWUS den gesamten Prozess von Wärmelieferungsvorhaben ab und hilft in der Umsetzung auch aus unternehmerischer Sicht.
Die Übernahme von Teilleistungen durch die Mitarbeiter der EWUS ist dabei genauso möglich, wie die rein unterstützende Begleitung.
Das Wissen über die gewerbliche Wärmelieferung wurde über lange Jahre angeeignet. Dabei unterstützen wir den vedec bei der Bereitstellung des Kostenvergleichsrechners und arbeiten aktiv bei der Umsetzung technischer Themen durch Herrn Scherz als Beirat für Innovation und Technik im Verband mit.